ÜBER UNS

Standort: Brücken (Kahlgrund)

 

Der Zweckverband hat die Aufgabe, das im Verbandsgebiet anfallende Abwasser zu sammeln und in der Sammelkläranlage zu reinigen.

 

Der Zweckverband errichtet, erweitert und betreibt zu diesem Zweck Sammelkanäle (Haupt- und Nebensammler einschließlich der Sonder-bauwerke) und eine mechanisch-vollbiologische Sammelkläranlage

 

VERBANDSMITGLIEDER

Der Verband besteht aus 9 Gemeinden, der Zweckverband errichtet, erweitert und betreibt zu diesem Zweck Sammelkanäle (Haupt- und Nebensammler einschließlich der Sonderbauwerke) und eine mechanisch-vollbiologische Sammelkläranlage

Gemeinde

BLANKENBACH

Gemeinde

Hösbach*

Gemeinde

Johannesberg*

Gemeinde
KLEINKAHL

Gemeinde

KROMBACH

Markt

Mömbris

Gemeinde
SCHÖLLKRIPPEN

Gemeinde

Sommerkahl

Gemeinde Westerngrund

* Beim Markt Hösbach sind nur die Ortsteile Feldkahl und Rottenberg und bei der Gemeinde Johannesberg nur die Ortsteile Johannesberg und Oberafferbach am Verbandssammler des Zweckverbandes angeschlossen.

UNSERE ANLAGE

AUSBAUGRÖSSE

40000

EW (Einwohnerwerte)

ANGESCHLOSSEN

30000

EW (Einwohnerwerte)

BAUWERKE

41

Regenrückhaltebecken

VERBANDSAMMLER

66

km Kanalnetz

PUMPSTATION

1

Anzahl

Abwasserreinigung

1|8

SCHNECKEN PUMPWERK

 

Abwasserförderung auf Anlageniveau

 

Das ankommende Abwasser wird mit Hilfe von Schneckenpumpen auf Höhe des Rechengebäudes gefördert. Die 3 Schneckenpumpen können dabei jeweils eine Wassermenge von bis zu 160 l/s fördern.

RECHEN

 

Entfernung von Grobstoffen

 

Durch einen Hakenumlaufrechen werden anfallende Grobstoffe aus dem Abwasser entfernt, anschließend gewaschen und gepresst.

2|8

3|8

BELÜFTETER LANGSANDFANG

 

Entnahme von Fett und Sand

 

Sand setzt sich auf dem Beckenboden ab und wird anschließend zur Sandwaschanlage abgepumpt. Zudem wird das aufschwimmende Fett an der Wasseroberfläche abgezogen und zur Weiterbehandlung in den Faulturm gefördert.

VORKLÄRBECKEN

 

Entnahme von Rohschlamm

 

Organisches Material setzt sich durch die langsame Fließgeschwindigkeit des Abwassers im Becken ab und wird anschließend dem Faulturm zugeführt.

4|8

5|8

DENITRIFIKATIONS-BECKEN

 

Erste biologische Reinigungsstufe

 

Durch langsam laufende Rührwerke wird in der ersten biologischen Behandlungsstufe das Abwasser in Bewegung gehalten, ohne das Sauerstoff zugeführt wird. Mit Hilfe von Mikroorganismen wird Kohlenstoff abgebaut und Stickstoff eliminiert.

Belebungs-

becken

 

Zweite biologische Reinigungsstufe

 

Im ringförmigen Becken wird mit einem Verdichtergebläse Luft eingeblasen, was zu einer starken Vermehrung der Mikroben und zum entsprechenden Abbau organischer Stoffe führt. Zusätzlich werden im Wasser gelöste Phosphate nach Zugabe von Fällmittel im sog. Belebtschlamm gebunden.

6|8

7|8

Nachklär-

becken

 

Trennung von Schlamm und Wasser

 

Das zufließende Schlamm-Wassergemisch aus dem Belebungsbecken beruhigt sich. Schlamm setzt sich auf dem Grund des Beckens ab und Klarwasser fließt über die Überlaufkante an der Oberfläche des Beckens in die Ablaufrinne ab. Der abgesetzte Schlamm wird anschließend der 1. biologischen Reinigungsstufe zurückgeführt. Überschüssiger Schlamm wird in den Faulturm gefördert.

AUSLAUF

 

Mengenmessung und Ableitung

 

Im Auslaufbauwerk werden am Klarwasser Messungen und kontinuierliche Probennahmen durchgeführt. Abschließend wird das gereinigte Abwasser dem Wasserkreislauf (Kahl) wieder zugeführt.

8|8

Schlammbehandlung

FAULBEHÄLTER

 

 

Seit 2011 betreibt der ZAK einen Faulturm (links) mit Gasspeicher (rechts). Der Faulturm wird gespeist durch Rohschlamm aus der Vorklärung, eingedicktem Überschussschlamm aus der Nachklärung und Fett aus dem Langsandfang. Die vorgenannten Schlämme werden durch einen Rohrwärmetauscher auf
ca. 38°C erwärmt und anschließend im Faulbehälter mittels Gaseinpressung umgewälzt. Dabei wird mit Hilfe von Methanbakterien organisches Material abgebaut und Biogas erzeugt. Gleichzeitig verringert sich das Schlammvolumen für die weitere Schlammbehandlung.

Schöner Nebeneffekt:

Das gewonnene Biogas wird auf der Kläranlage durch eine Mikrogasturbine in Strom und Wärmeenergie umgewandelt und ins betriebseigene Netz eingespeist.

Eindicker

 

Reduzierung des Schlammvolumens

 

Der Wassergehalt des vom Faulturm ankommenden Klärschlamms wird im Eindicker mit Hilfe eines Spaltfiters verringert und anschließend ins Schlammsilo weitergeleitet.

SCHLAMMSILO

 

Schlammspeicherung

 

Beide Schlammsilos dienen dem Schlamm-mengenausgleich zwischen anfallenden und zu entwässernden Klärschlamm.

Schneckenpresse

 

Entwässerung des Klärschlamms

 

Die im Gebäude integrierte Schneckenpresse sorgt dafür, dass der zugeführte Nassschlamm mittels mechanischer Einwirkung entwässert wird. Der Entsorgungsaufwand ist dabei weit aus geringer im Vergleich zur ungepressten Nassschlammentsorgung. Durch die Entwässerung des Nassschlamms in der Schneckenpresse entsteht eine Volumenreduzierung von 10 m³ auf 1 m³ entwässertem Klärschlamm. Der gepresste Klärschlamm wird anschließend zur Weiterverladung im Schlammlager zwischengelagert.

VERWERTUNG

KLÄRSCHLAMM

 

Verwertung

 

Der anfallende Klärschlamm wird durch einen Dienstleister abgefahren und anschließend vorzugweise in der Landwirtschaft als Dünger verwendet. Daneben wird überschüssiger Klärschlamm zu Renaturierungszwecken genutzt.

SAND

 

Verwertung

 

Der in der Sandwaschanlage gereinigte Sand aus dem Langsandfang wird auf der Kläranlage zwischengelagert, entsprechend beprobt und anschließend überwiegend im Zuge von Baumaßnahmen, z. B. bei Straßenbaumaßnahmen, verwertet.

RECHENGUT

 

Verwertung

 

Das angefallene Rechengut wird in einem Container gesammelt. Die Entsorgung erfolgt durch Kompostierung oder Verbrennung.

Biogas

 

Verwertung

 

Durch den Faulturmbetrieb werden jährlich ca. 220.000 m³ Biogas produziert. Das gewonnene Biogas wird in der Kläranlage mit Hilfe einer Mikrogasturbine zu 2/3 in Wärmeenergie und zu 1/3 in elektrische Energie umgewandelt und werden danach vollständig zum Kläranlagenbetrieb wieder genutzt
 (z. B. Heizung für Faulturm und Betriebsgebäude).

Gereinigtes Wasser

 

Verwertung

 

Gereinigtes Wasser aus der Nachklärung wird zu betrieblichen Reinigungszwecken durch einen UV-Filter entkeimt und ins eigene Betriebsnetz eingespeist.

Kanalnetz

66 KILOMETER

 

Kanalnetz

 

Der Zweckverband Abwasserbeseitigung Kahlgrund unterhält neben der Kläranlage ein Kanalnetz mit einer Länge von ca. 66 km und unterhält dabei ca. 1300 Schachtbauwerke. Bei dem Kanalnetz handelt es sich um den sog. Hauptsammler ohne die jeweiligen Ortsnetze der 9 Mitgliedsgemeinden. Der Verbandssammler erstreckt sich auf einem Einzugsgebiet von 150 km².

Regenrückhalte- Bauwerke

 

ca. 14.500 m³

 

Bei anfallendem Starkregen bietet das Kanalnetz 41 Regenrückhaltebauwerke mit einem gesamten Speichervolumen von ca. 14.500 m³. Mit ihrem großen Speichervolumen dienen die Bauwerke vorwiegend zur Regulierung des Kläranlagenzulaufs.

360° Panorama

Kontakt / Ansprechpartner

Albin Schäfer

Vorsitzender

 

Tel:06029/99 83 76

info@zvakahlgrund.de

Florian Rosenberger

Geschäftsleiter
Stv. Betriebsleiter

 

Tel: 06029/99 83 77

Fax: 06029/99 83 79

rosenberger@zvakahlgrund.de

Alexander Ritschel

Betriebsleiter

 

Tel: 06029/99 55 26

Fax: 06029/99 41 99

ritschel@zvakahlgrund.de

06029 99 83 77

Verwaltung

Zweckverband Abwasserbeseitigung Kahlgrund,

Am Hahnenkammwerk 3

63776 Mömbris

 

© kreativiD

Scroll DOWN